Kinder in diesem Alter sind sich ihrer Umgebung zunehmend bewusst; daher können Ablenkungen dazu führen, dass sie vor dem Schlafengehen mehr stören. Ihre zunehmend wilde Fantasie kann auch ihren Schlaf stören. Mehr denn je ist die Einhaltung einer einfachen Schlafenszeit-Routine das beste Mittel für Eltern, um ihr 1-2-jähriges Kind sicher ins Bettchen zu bringen.
Wie lange braucht mein Kind zum Schlafen?
Im Alter von ein bis zwei Jahren benötigen die meisten Kinder in jedem 24-Stunden-Zeitraum etwa 11 bis 14 Stunden Schlaf, einschließlich eines oder zweier Nickerchen während der wachen Zeit. Im Alter von etwa 18 Monaten, manchmal auch etwas früher, verdichten die meisten Kinder die beiden Schläfchen zu einem einzigen, das nach einer Mahlzeit oder am Nachmittag stattfindet. Ein Kind, das den Mittagsschlaf verweigert, ist höchstwahrscheinlich bereit, nur einen Mittagsschlaf zu halten.
Wo sollte mein Kind schlafen?
Ihr Kind sollte im Alter von 1 bis 2 Jahren in einem sicheren Bettchen schlafen. Vor dem ersten Geburtstag werden Decken nicht empfohlen, da sie das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) erhöhen. Ab dem Alter von einem Jahr ist es jedoch in Ordnung, eine leichte Decke in das Bettchen zu legen. Es gibt auch Sicherheitsartikel, wie z. B. gepolsterte Puppen, weiche Decken oder Stofftiere, die alle klein sind und problemlos in das Kinderbettchen gelegt werden können, da sie Komfort und Beruhigung bieten. Legen Sie jedoch keine Plüschtiere oder große Stofftiere in das Kinderbett.
Vermeiden Sie Gegenstände mit Schnüren, Kordeln oder Bändern, die sich um den Hals Ihres Kindes wickeln können. Achten Sie auf Gegenstände, die Ihr Kind berühren könnte, wenn es über dem Bettchen steht, und entfernen Sie diese: Gardinen, Schnüre von Jalousien und Wandbehänge wie Bilder und Wandteppiche sind potenzielle Gefahren für Ihr Kind.

Die Neugier Ihres Kindes kann dazu führen, dass es nach Möglichkeiten sucht, über das Gitterbett zu klettern, um aus dem Bettchen zu gelangen. Lassen Sie nicht zu viele Spielsachen im Kinderbett liegen, die Ihr Kind aufstapeln und darüber klettern könnte, um aus dem Bettchen zu kommen. Und denken Sie daran: Verwenden Sie keine gepolsterten Bettnestchen – Ihr Kind könnte sie als Stufen benutzen, um aus dem Bettchen zu klettern.
Wenn Ihr Kind ein natürlicher Kletterer ist und unbedingt aus dem Bettchen klettern will, achten Sie darauf, dass die Matratze des Bettchens so niedrig wie möglich eingestellt ist. Wenn die Matratze so niedrig wie möglich eingestellt ist, Ihr Kind aber immer noch darauf besteht, über das Gitter zu klettern, um aus dem Bettchen zu kommen, sollten Sie überlegen, ob Sie nicht auf ein Bett für große Jungs” mit einem Seitengitter umsteigen, damit es nicht herausfallen kann. Anfangs wird es Ihnen vielleicht schwer fallen, Ihr Kind im Bett zu lassen, aber zumindest wissen Sie dann, dass Ihr Kind sich nicht verletzen wird, wenn es versucht, aus dem Bettchen zu klettern. Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie einen Sicherheitszaun am Eingang zum Kinderzimmer anbringen, damit Ihr Kind nicht ohne Aufsicht eines Erwachsenen im Haus herumlaufen kann. Vergewissern Sie sich außerdem, dass das Schlafzimmer Ihres Kindes kindersicher ist.
Warum wacht mein Kind nachts auf?
Wenn Ihr Kind nachts aufwacht, kann das verschiedene Gründe haben. Manchmal liegt es an Unannehmlichkeiten wie Zahnen oder einer Krankheit. Manchmal liegt es an einer leichten Trennungsangst: “Wo ist Mami? Wo ist Papa?”
Träume und Albträume können Kinder in diesem Alter beeinträchtigen, da es ihnen schwer fällt, zwischen Traum und Wirklichkeit zu unterscheiden. Achten Sie genau auf die Bücher, die Ihr Kind kurz vor dem Schlafengehen zu sehen bekommt, und sorgen Sie dafür, dass der Inhalt dessen, was es sieht oder vorgelesen bekommt, Spaß macht. Wenn Ihr Kind kein Bindungsobjekt hat, wie z. B. eine weiche, kuschelige Decke oder eine Puppe, die ihm Sicherheit gibt, sollten Sie dies in Erwägung ziehen. Die Zeit, die Kinder vor Bildschirmen (wie Fernseher oder Tablet) verbringen, kann ihren Schlaf stören. Dies ist einer der Gründe, die Gesundheitsexperten empfehlen:
- Begrenzen Sie die Bildschirmzeit
- Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren sollten eine Stunde vor dem Schlafengehen keine Bildschirme mehr sehen
- Kinder sollten keine Bildschirmgeräte in ihrem Schlafzimmer haben.
Suchen Sie nach anderen möglichen Ursachen für das nächtliche Aufwachen Ihres Kindes. Viele 1 bis 2-Jährige wachen nachts auf. In den kälteren Monaten sollten Sie Ihrem Kind einen dickeren Schlafanzug anziehen, damit es nicht in der Kälte aufwacht.
Ist es in einem anderen Zimmer zu laut, um einzuschlafen? Kinder in diesem Alter können lernen, mit einem gewissen Maß an Lärm zu schlafen, aber ein lauter Fernseher oder eine Unterhaltung in einem benachbarten Raum kann sie am Einschlafen hindern. Überprüfen Sie das Schlafzimmer Ihres Kindes auf Lärm. Machen Sie es zu einem Ort, an dem es ruhig schlafen kann, und Ihr Kind wird den Unterschied höchstwahrscheinlich bemerken.
Wie kann ich meinem Kind beim Schlafen helfen?
Wahrscheinlich haben Sie inzwischen die richtige Kombination gefunden, z. B. ein warmes Bad und eine Gute-Nacht-Geschichte, damit sich Ihr Kind vor dem Schlafengehen entspannen kann. Bleiben Sie dabei und machen Sie es nicht zu lang. Dieses inzwischen liebgewonnene Hilfsmittel ist vielleicht nicht mehr so angenehm, wenn Ihr Kind Sie Abend für Abend bittet, es länger und länger zu machen. Legen Sie fest, wie viele Gläser Wasser Ihr Kind vor dem Schlafengehen trinken darf und wie oft Sie das Spielzeug, das es aus seinem Bettchen holt, als Herausforderung vor dem Schlafengehen aufheben.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Regeln aufzustellen und sich an diese zu halten. Dies wird Ihrem Kind nicht nur jetzt helfen, besser zu schlafen, sondern auch in Zukunft, wenn andere, ernstere Disziplinprobleme auftreten. Wenn Ihr Kind mitten in der Nacht aufwacht, sollten Sie schnell und leise nachsehen, ob alles in Ordnung ist, und Ihrem Kind versichern, dass Sie in der Nähe sind. Zu viel Interaktion kann jedoch kontraproduktiv sein, halten Sie also nächtliche “Besuche” kurz und machen Sie sie für Ihr Kind langweilig.
Wenn Ihr Kind ein Frühaufsteher ist, sollten Sie verhindern, dass es durch Sonnenlicht geweckt wird, indem Sie nachts Jalousien und Vorhänge schließen. Lassen Sie außerdem ein paar sichere Spielsachen im Kinderbett liegen, die Ihr Kind unterhalten können, wenn es morgens aufwacht.