Kinder haben täglich mit einer Vielzahl von Gefühlen zu tun. Sie werden wütend, traurig, frustriert, nervös, glücklich oder schämen sich, genau wie Erwachsene. Der Unterschied ist, dass sie oft nicht die richtigen Worte finden, um ihre Gefühle auszudrücken. Stattdessen zeigen sie ihre Gefühle mit bestimmten Handlungen, die nicht immer angemessen sind.
So kommt es vor, dass Kinder aus Wut oder Frustration beißen, ohrfeigen, schreien oder sogar treten. Auch wenn diese Situationen für die Eltern, die noch lernen müssen, all dies zu übersetzen und zu interpretieren, kompliziert sind, so sind sie doch auch eine Lernchance für die Kleinen, die lernen können, Emotionen zu erkennen und zu differenzieren, Gefühle auf neue Weise auszudrücken und ihre emotionale Entwicklung zu verbessern.
Warum ist es wichtig, Kindern beizubringen, über ihre Gefühle zu sprechen?
Kein Kind wird mit dem Wissen geboren, wie es sich ausdrücken kann. Es sind die Eltern, die erste soziale Gruppe des Kindes, die es ihm beibringen werden. Wir nennen dies die verbale Gemeinschaft. Es ist die verbale Gemeinschaft, also Eltern, Lehrer, Freunde, die ihren Mitgliedern beibringt, Worte zu benutzen, um diese Körperzustände auszudrücken, wie zum Beispiel die Namen der Gefühle (Wut, Freude, Angst, Furcht).
Durch Kommunikation drücken wir unsere Gefühle und Wünsche aus. Je reichhaltiger das Repertoire des Kindes ist, desto leichter fällt es ihm, seine Bedürfnisse auszudrücken. Gefühle auszudrücken ist eine Fähigkeit, die erlernt werden muss. Kein Kind wird mit dieser Fähigkeit geboren. Ein Kind, das sagen kann “Ich bin traurig mit dir” oder “Ich bin wütend”, hat eine größere Wahrscheinlichkeit, seine Konflikte zu lösen, weil es klar benennen kann, was es fühlt.
Ein weiterer wichtiger Faktor, wenn man Kindern beibringt, ihre Gefühle auszudrücken, besteht darin, dass Kinder die Kontrolle über ihre Gefühle erlangen.
In welchem Alter können wir damit beginnen, Kindern beizubringen, ihre Gefühle auszudrücken?
Die emotionale Arbeit mit Kindern muss sehr früh beginnen, sogar schon im Babyalter. Auch wenn ein Baby noch nicht sprechen kann, zeigt es seine Gefühle durch sein Verhalten. Das Weinen eines Babys kann mehrere Bedeutungen haben. Es kann hungrig sein, frieren oder sogar wütend sein.
Wenn Eltern das Verhalten ihrer Kinder kennen, können sie mehr darüber erfahren, wie ihr Kind auf verschiedene Situationen reagiert. Mit der Zeit sind Eltern bereits in der Lage, das Weinen eines Kindes zu unterscheiden, zum Beispiel wenn es Hunger hat, friert oder müde ist.
Wie können Eltern ihren Kindern beibringen, ihre Gefühle auszudrücken?
Wenn das Kind wächst und sich entwickelt, werden Eltern ihren Kleinen andere Möglichkeiten beibringen, ihre Wünsche auszudrücken und ihre Gefühle zu steuern. Der erste Schritt, um Ihrem Kind zu helfen, mit seinen Gefühlen umzugehen, besteht also darin, ihm zu helfen, diese Gefühle zu erkennen und zu verstehen – und ihm auch verständlich zu machen – warum es sich so fühlt. Dies ist eine Aufgabe, die bereits im Alter von 18 Monaten erledigt werden kann, mit einigen Strategien, die wir im Folgenden auflisten:
Verwenden Sie Worte oder Illustrationen
Erklären Sie Ihrem Kind das Gefühl mit einfachen Worten, die es verstehen kann. Bilderbücher sind bei dieser Aufgabe hervorragende Verbündete, denn sie helfen Kindern, die Emotionen und den Gesichtsausdruck anderer Menschen zu erkennen – ein wichtiger Baustein, um später selbst Emotionen zu erkennen.
Helfen Sie ihnen, eine Lösung zu finden
Bringen Sie Ihrem Kind verschiedene Möglichkeiten des Umgangs mit Gefühlen bei. Erlauben Sie ihm, Lösungen zu finden, und erklären Sie ihm, ob diese Lösungen angemessen oder nicht praktikabel sind.
Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie man mit “negativen” Gefühlen umgeht
Niemand ist gerne traurig, wütend oder hat Angst, oder? Oft werden diese Gefühle als etwas Schlechtes angesehen, das man nicht empfinden sollte. Warum ist das so? Man hat uns beigebracht, dass diese Gefühle etwas Schlechtes sind oder ein Zeichen dafür, dass etwas mit uns nicht stimmt. Wir müssen jedoch lernen, mit diesen Gefühlen selbstbewusster umzugehen, als sie einfach “wegzuziehen”.
Es ist ganz natürlich, dass Eltern ihre Kinder so gut wie möglich schützen wollen, damit sie sich nicht mit unangenehmen Gefühlen auseinandersetzen müssen, aber es ist wichtig zu verstehen, dass die Kleinen früher oder später ihre eigenen emotionalen Probleme bewältigen müssen.
Es ist immer wichtig, Kindern beizubringen, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen. Erklären Sie ihnen, dass es nicht verboten ist, zu fühlen, aber sie müssen sich bewusst sein, wie sie ihre Gefühle ausdrücken. So ist es zum Beispiel ganz natürlich, dass ein Kind Wut empfindet, aber seinen Klassenkameraden zu schlagen ist kein gutes Verhalten.
Es ist sehr wichtig, den Kindern beizubringen, dass die “schlechten” Gefühle nicht ewig anhalten. Sie kommen, aber sie gehen vorbei. Ermutigen Sie Ihr Kind also, wann immer möglich, über seine Gefühle zu sprechen, denn je früher es lernt, sie auszudrücken, desto leichter wird es ihm fallen, mit seinen emotionalen Problemen umzugehen.
Erkennen Sie die Fortschritte an
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Kind sich auf angemessene Weise ausdrückt, sagen Sie ihm das. Wenn die Handlungen Ihres Kindes gewürdigt und anerkannt werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es das Verhalten wiederholt. Das wird es ermutigen und ihm zeigen, dass es in Ordnung ist, über seine Gefühle zu sprechen.
Üben Sie
Eine der besten Methoden, um zu lernen, ist ständiges Üben. Ermutigen Sie Ihr Kind also, wann immer möglich, seine Gefühle auszudrücken. Selbst in den einfachsten Momenten des Tages. Sprechen Sie über Ihre Gefühle, wenn Sie spielen, zu Abend essen oder mit dem Auto fahren. Je mehr Kinder üben, desto schneller lernen sie. Eine Gefühlstafel im Zimmer kann ebenfalls dazu beitragen, dass der Prozess natürlicher und wiederkehrender wird.
Akzeptieren Sie die Gefühle Ihres Kindes
Gefühle können für Kinder manchmal sehr bedrückend sein, aber wenn Sie ihnen zeigen, dass Sie sie akzeptieren, haben sie das Gefühl, dass Sie sie verstehen. Daher sind Unterstützung und Akzeptanz äußerst wichtig, um Ihr Kind zu ermutigen, sich angemessen auszudrücken, ohne Angst zu haben, dafür unterdrückt oder verurteilt zu werden.
Seien Sie ein Vorbild für Ihr Kind
Um Kindern beizubringen, wie sie mit ihren eigenen Gefühlen umgehen können, müssen auch die Eltern lernen, mit ihren eigenen umzugehen. Das bedeutet nicht, dass Eltern in bestimmten Situationen ihre Gefühle nicht ausdrücken oder die Kontrolle verlieren können. Wenn dies geschieht, sollten die Eltern dem Kind erklären, dass sie sich unangemessen verhalten haben, und sich entschuldigen.
Kinder, vor allem die Jüngsten, lernen viel durch Beobachtung. Das bedeutet, dass sie nicht nur darauf achten, was ihre Eltern sagen, sondern auch darauf, was sie tun. Kinder achten auf das Verhalten ihrer Eltern, und deshalb ist es wichtig, ihnen mit gutem Beispiel voranzugehen.
Einfühlsam sein
Beim einfühlsamen Zuhören geht es darum, dem anderen zu zeigen, dass man genau versteht, was er gerade durchmacht oder fühlt. Bleiben Sie also bei Gesprächen zu 100 % anwesend und widerstehen Sie dem natürlichen Drang, die unangenehmen Gefühle Ihres Kindes wegzudrücken. Meistens braucht Ihr Kind einfach nur die Möglichkeit, gehört zu werden und seine Gefühle auszudrücken. Sobald es das Gefühl hat, dass es gehört und verstanden wurde, wird es loslassen und weitermachen.
Insgesamt braucht es Übung und Entschlossenheit, damit Ihr Kind sich angewöhnt, seine Gefühle angemessen auszudrücken. Ermutigen Sie es, indem Sie ihm ein positives Vorbild sind, und denken Sie daran, während des gesamten Prozesses ruhig und einfühlsam zu bleiben.