Sicherlich haben Sie Ihren Kindern schon gesagt, dass sie wissen müssen, wie sie ihr Taschengeld ausgeben sollen; dass sie oft warten müssen, um das zu bekommen, was sie sich wünschen; oder, wenn das Geld, das sie erhalten, nicht bis zum Monatsende reicht, dass sie wissen müssen, wie sie mit dieser Verantwortung umgehen und es beim nächsten Mal besser machen sollen
Obwohl das Taschengeld ein wichtiges Instrument der finanziellen Bildung ist, ist es notwendig, den Kindern in den verschiedenen Entwicklungsphasen eine Reihe von Konzepten beizubringen, die ihnen helfen, mit diesem monatlichen Betrag umzugehen – nicht zuletzt, weil dies keine angeborene Fähigkeit ist.
Es ist ratsam, diese Sensibilität bereits in jungen Jahren zu entwickeln, damit sie später die besten finanziellen Entscheidungen für ihr Leben treffen können. Mit anderen Worten, damit sie zu selbstständigen und finanziell verantwortungsbewussten Erwachsenen werden. In der Theorie scheint das einfach zu sein, aber in der Praxis sind die Dinge immer ein wenig komplexer. In der Tat ist es ganz natürlich, dass viele Eltern selbst bei den kleinsten Entscheidungen Zweifel haben.
Wir haben keine absoluten Antworten (und Wahrheiten) auf diese Fragen, aber wir können mit Ihnen einige Ideen teilen, über die wir nachgedacht haben und die zur finanziellen Bildung Ihrer Kinder beitragen können. Dazu haben wir einen Leitfaden (nach Alter) erstellt, der sich dem Thema annähert und mit dem Sie einige Zweifel ausräumen können, wie Sie Ihren Kindern den Wert des Geldes vermitteln können.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Dialog (und das Beispiel) in diesem Prozess immer sehr wichtig sein werden. Nehmen Sie sich nicht nur Zeit, um in Ruhe mit Ihrem Kind zu sprechen, sondern auch, um eventuell aufkommende Zweifel zu klären.
Leitfaden, um Kindern den Wert des Geldes zu vermitteln
Kindern den Wert des Geldes zu vermitteln, ist ein Prozess, der je nach den Bedürfnissen, Fähigkeiten und dem Verständnis der Kinder mehrere Phasen durchläuft. Je nach Alter des Kindes ändern sich daher die Methoden, und die Verantwortung des Kindes in diesem Prozess wächst. Hier ist unser Vorschlag, wie Sie Kindern den Wert des Geldes unter Berücksichtigung ihres Alters vermitteln können.
Den Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren den Wert des Geldes vermitteln
Noch bevor ein Baby geboren wird, haben seine Eltern eine Art Plan für seine finanzielle Zukunft gemacht. Dazu gehört häufig die Eröffnung eines Bankkontos, das im Laufe der Jahre zu geeigneten Zeitpunkten aufgestockt wird, damit das Geld durch die von der Bank angebotenen Gewinne sinnvoll eingesetzt werden kann.
Dieser erste Schritt, bei dem das Kind noch keine Vorstellung von Geld hat, ist für lange Zeit eine Demonstration des Engagements der Eltern, die ihren Kindern den Wert des Geldes beibringen und ihre Sorge um die Zukunft ihrer Ersparnisse zeigen.
Den Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren den Wert des Geldes vermitteln
Ab dem zweiten Lebensjahr ist die Vermittlung des Wertes des Geldes jedoch keine Einbahnstraße mehr. Ab diesem Alter sollten die Kinder einbezogen werden und an wichtigen Momenten teilhaben, in denen das Verhalten ihrer Eltern in Bezug auf Geld präsent ist. Das Kind lernt durch Nachahmung und übernimmt die Grundsätze der Eltern. Es kann in den Momenten anwesend sein, in denen Finanzmanagement betrieben wird, und der Begriff zwischen Wunsch und Bedarf sollte erklärt werden.
Kindermärchen, in denen die Notwendigkeit des Sparens deutlich wird (z. B.“Die Zikade und die Ameise“), sind gut geeignet, um den Jüngeren zu vermitteln, dass es wichtig ist, Vermögen zu verwalten. Auf die gleiche Weise können Sie Ihrem Kind allmählich diese Idee vermitteln, indem Sie ihm ein Sparschwein schenken und ihm gelegentlich Münzen geben, damit es beginnt, selbst zu “sparen”.
In dieser Phase können Sie das Thema Geld auch in die Spielzeit einbeziehen. Durch die Simulation von Situationen, wie z. B. Einkaufen, einschließlich des Teils, in dem es um das Bezahlen der jeweiligen Rechnungen geht, erhält Ihr Kind eine bessere Vorstellung davon, wie die Wirtschaft funktioniert.
Den Kindern im Alter von 6 bis 9 Jahren den Wert des Geldes vermitteln
Der Beginn der Grundschule entspricht der Phase, in der die Kinder wirklich anfangen, mit Geld umzugehen. Viele Eltern beginnen in dieser Phase mit der Gewöhnung an ein wöchentliches Taschengeld, das immer am selben Tag und als Belohnung gegeben werden sollte.
Die Verwaltung dieses Taschengeldes wird dem Kind überlassen, aber es ist wichtig, dass die Ziele klar definiert sind und dass das Kind nicht mehr Geld bekommt, damit es die Grenzen des Geldes besser verstehen kann und dass es keine unerschöpfliche Quelle ist.
Den Kindern im Alter von 9 bis 13 Jahren den Wert des Geldes vermitteln
Zu diesem Zeitpunkt wird das Kind zu verstehen beginnen, dass Geld nicht einfach zu haben ist und dass man nicht alles, was man sich wünscht, ohne einen Moment des Nachdenkens erwerben kann. Dennoch ist es in diesem Alter eine gute Phase, um das Thema Wunsch und Bedürfnis neu zu formulieren und zu erklären, dass nicht alles erworben werden kann, sondern eine Entscheidung auf der Grundlage der tatsächlichen Bedürfnisse getroffen werden muss.
Außerdem ist es in dieser Phase wichtig, dass das Kind beginnt, den Wert und den Preis von Dingen zu verstehen, wobei mehrere Aspekte zu berücksichtigen sind: Ist dieses Produkt für mein Leben wichtig?
Ist dieses Produkt seinen Preis wert, wenn man bedenkt, dass es weniger bringt? Lohnt es sich, das Markenprodukt zu kaufen, wenn das White-Label-Produkt billiger ist? Diese Übungen können Sie durchführen, indem Sie mit Ihrem Kind beim Einkaufen im Supermarkt sprechen. Im Alter von 11 Jahren können Sie das wöchentliche Taschengeld in ein Taschengeld umwandeln, um den Prozess ein wenig zu erschweren und Ihr Kind zu zwingen, sein Geld zu verwalten.