Ganz gleich, ob Ihr Baby kurz vor der Geburt steht oder bereits in Ihren Armen liegt und Sie das Bedürfnis haben, es beim Stillen zu unterstützen: In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf all Ihre Fragen zur Wirksamkeit des Stillkissens für den Komfort von Mutter und Kind. Folgen Sie uns
Was ist ein Stillkissen?
Das Stillkissen ist ein relativ einfaches Stück in der Garderobe einer Mutter. Es handelt sich um ein Kissen mit einem differenzierten Design, das vor allem dazu dient, das Baby beim Stillen zu unterstützen. Es hat im Allgemeinen eine Dichte, die eine gewisse Festigkeit zulässt, wenn es das Kleine aufnimmt, denn wenn es zu weich ist, sinkt es ein und behindert die richtige Haltung der Mutter beim Stillen.
Welche Arten von Stillkissen gibt es?
Obwohl es nicht viele Unterschiede zwischen den einzelnen Stillkissenmodellen gibt, kann man sie je nach ihrer Form in drei grundlegende Gruppen einteilen, wie unten dargestellt:
- U-Form – Sie ist die häufigste Form und passt sich der Taille der Mutter an, so dass das Baby in der idealen Höhe für das Stillen gestützt wird.
- Langgestreckt – Sie ähnelt einem Kissen für Schwangere und kann je nach Ort und Haltung zum Zeitpunkt des Stillens angepasst werden. Ideal für Mütter, die im Liegen stillen wollen.
- Nestchen – Das Nestchen hat eine ähnliche Form wie ein Kinderbettchen, aber mit niedrigen Seiten. Es kann während des Stillens auf den Schoß der Mutter gelegt werden.
Welches Material ist für das Stillkissen geeignet?
Das Stillkissen soll der Mutter die nötige Unterstützung bieten, damit sie beim Stillen die richtige Haltung einnehmen kann. Aus diesem Grund muss es eine feste Konsistenz haben.
In diesem Sinne wird meist ein Schaumstoff mittlerer Dichte verwendet. Es gibt auch Modelle aus viskoelastischen Fasern. Genau wie Kissen mit dieser Technologie sind sie interessant, weil sie sich an den Körper des Babys anpassen und es gleichzeitig kuschelig und sicher liegen lassen.
Wie benutzt man das Stillkissen richtig?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Stillkissen zu verwenden, je nachdem, wie sich das Baby und die Mutter an bestimmte Haltungen beim Stillen anpassen. Generell kann man sagen, dass es zwei Möglichkeiten gibt, um diesen Moment noch angenehmer und besonderer zu gestalten:
- Traditionelle Haltung: Die Mutter legt das Kissen um die Taille und platziert das Baby auf dem Kissen in einer Höhe knapp unterhalb der Brüste;
- Umgekehrte Haltung: Mit dem Kissen an der Seite legt sich das Baby neben die Mutter.
Welche Vorteile hat die Verwendung eines Stillkissens?
Die Verwendung eines Stillkissens ist sowohl für die Mutter als auch für das Baby von Vorteil, da das Stillen einfacher und bequemer wird. Außerdem können wir weitere positive Aspekte (und einige Unannehmlichkeiten) der Verwendung dieses Kissens im täglichen Leben von Mutter und Kind beschreiben.
Für die Mutter:
- Es hilft bei der korrekten Körperhaltung, denn es dient nicht nur als Stütze für die Arme der Mutter, die im Sitzen stillt (was die Muskelspannung reduziert), sondern lässt auch den Arm der Mutter nicht einschlafen und beugt Schulter- und Nackenschmerzen vor;
- Die Wirbelsäule wird aufrecht gehalten, was Müdigkeit sowie Rücken- und Lendenschmerzen vorbeugt – eine der größten Beschwerden von Müttern in dieser Phase!
- Außerdem stützt sie den Kopf und den Rücken der Mutter, die im Liegen stillt. Kurzum, es ist gut für die Mütter, sich wohl zu fühlen, um diese besonderen Momente zu erleben.
Für das Baby
- Es bietet die ideale Position für korrektes und ruhiges Saugen! Und das ist ganz klar sehr wichtig für das Baby!
- Es dient zum Ausruhen nach dem Stillen, da es den Kopf des Babys etwas erhöht hält und so Reflux-Episoden verhindert;
- Nach sechs Monaten wird das Stillkissen verwendet, damit das Baby länger mit dem Gesicht nach unten liegen kann, wodurch die Nacken- und Rückenmuskulatur gestärkt wird;
- Hilft bei der Koordination, um das Krabbeln zu lernen;
- Hilft dabei, den Platz des Babys im Bett zu begrenzen! Vor allem, wenn es sich nicht umdreht, können Sie Ihr Baby in aller Sicherheit von dem Kissen “umgeben” schlafen lassen, während es noch nicht die Kraft hat, seine Position zu abrupt zu ändern.
- Ab dem neunten Monat kann es als Stütze für das Baby dienen, während es lernt, sich aufzusetzen.
Worauf muss ich beim Stillen achten?
Wenn es an der Zeit ist, Ihr Kind zu stillen, ist es wichtig, für sein Wohlbefinden zu sorgen. Um dies zu gewährleisten, können Sie sich auf einige Tipps zum richtigen Stillen verlassen, und zwar vor, während und nach dem Stillen:
- Haltung: Achten Sie darauf, dass Sie eine bequeme Position einnehmen, dass Ihre Schultern nicht gekrümmt sind und Ihre Arme nicht überlastet sind. Auf diese Weise werden Sie keine Rückenschmerzen bekommen;
- Anlegen: Überprüfen Sie, ob das Baby beim Anlegen an der Brust seinen Mund richtig anlegen kann. Ideal ist es, wenn die Brust den Warzenhof bedeckt;
- Nach dem Stillen: Halten Sie das Baby in einer bequemen Position, mit höherem Rumpf – das Stillkissen kann dabei helfen -, damit es aufstoßen kann.
Kann ein Stillkissen in der Maschine gewaschen werden?
Um herauszufinden, ob ein Stillkissen in der Maschine gewaschen werden kann, müssen Sie wissen, aus welchem Material es besteht, sowohl außen als auch innen. Es gibt Modelle, die einen Bezug haben, der abnehmbar ist und bei Bedarf in die Maschine gesteckt werden kann.
Wenn Ihr Kissen keinen abnehmbaren Bezug hat, müssen Sie sich an die Anweisungen des Herstellers halten. Denken Sie daran, dass Ihr Kissen je nach Füllung möglicherweise nicht in der Maschine gewaschen werden kann, wie dies bei Kissen mit Polystyrol-Mikrokügelchen der Fall ist, da sie sich verformen können.