Welche Aktivitäten können die kognitive Entwicklung eines Kindes fördern?

Check out a complete and simplified guide on how to deal with and stimulate such important cognition in the newborn

So seltsam es auch klingen mag, das Gehirn von Babys ist aktiver als das von Erwachsenen und in der Lage, bereits in den ersten Lebensjahren Millionen von Verbindungen zu bilden. Zu wissen, wie man diese Nervenleistung der Kleinen fördert und ihre kognitive Entwicklung sicherstellt, ist daher eine grundlegende Aufgabe für Mamas und Papas

Schauen Sie sich einen vollständigen und vereinfachten Leitfaden an, wie man mit dieser wichtigen kognitiven Entwicklung im Neugeborenenalter, in der frühen Kindheit und in der Vorpubertät umgeht und sie anregt – die Entwicklung der Kleinen wird durch diesen speziellen Ansatz, der auf den Pikler- und Montessori-Methoden basiert, die wir in diesem Beitrag vermitteln, gefördert!

Was ist kognitive Entwicklung?

Kognition bezieht sich auf einen wesentlichen Teil des Gehirns. Sie ist verantwortlich für das Lernen, die Speicherung von Informationen und die Anwendung von Wissen, Faktoren, die die Intelligenz eines Menschen im Allgemeinen definieren. Alles, was mit Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprachgebrauch, Problemlösung und logisch-mathematischem Denken zu tun hat, ist direkt mit der Kognition verbunden! Angesichts dieser Bedeutung ist es verständlich, dass so viele Fachleute und Pädagogen betonen, wie sorgfältig die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten bei Kindern sein sollte.

Was sind die Phasen der kognitiven Entwicklung?

Das Wissen um die Phasen der kognitiven Entwicklung ist wichtig, um zu verstehen, welche Bedürfnisse die Kleinen in jeder Phase haben. Auf dieser Grundlage können Sie die Umgebung und die Aktivitäten, die an die Kinder weitergegeben werden, sehr genau und produktiv anpassen, wie es die Montessori- und die Pikler-Methode erklären.

Check out a complete and simplified guide on how to deal with and stimulate such important cognition in the newborn, early childhood, and preadolescence stages - the little one's evolution will be potentiated with this specialized approach based on the Pikler and Montessori methods that we teach in this post!
CREDIT: PAVEL DANILYUK / PEXELS

Sehen Sie sich die Phasen nach Jean Piaget an, dem Schweizer Psychologen und Denker, der die meisten Studien zu diesem Thema entwickelt und sogar die allgemeine Theorie der kindlichen Entwicklung geschaffen hat, die im Folgenden beschrieben wird:

1. Sensorisch-motorische Phase (0-2 Jahre)

Zu Beginn des Lebens beginnen Babys ihre sensorischen und motorischen Fähigkeiten zu entwickeln, was bedeutet, dass sie ihre Umwelt über ihre Sinne (Sehen, Riechen, Tasten, Schmecken und Hören) wahrnehmen. Da dies die einzige Ressource ist, die in diesem Alter zur Verfügung steht, werden alle Fragen im Leben des Babys auf praktische Art und Weise damit gelöst.

Das erklärt, warum Kinder schreien, wenn sie Hunger haben, müde sind oder sogar, wenn ihre Mutter nicht mehr in Sichtweite ist: Ein weiteres Merkmal dieser Phase ist, dass sich die Kleinen in diesem Stadium nur auf die Gegenwart konzentrieren – sie verstehen noch nicht das Konzept von Vergangenheit und Zukunft. So lösen Babys jedes Ziel (Essen, Schlafen) mit einer körperlichen Äußerung wie Weinen oder Geräusche machen.

Aber das ist noch nicht alles: In dieser Phase beginnen sie auch mit der Entwicklung von Symbolen und Wörtern in ihrem Kopf, einem Prozess, der als Symbolisierung bekannt ist. Montessori-Möbel für Babys sind sehr wichtig, um diesen Prozess zufriedenstellend zu gestalten, da sie eine größere Autonomie und Freiheit in der Entwicklung ermöglichen.

2. Präoperative Phase (2-7 Jahre)

Bereits in der zweiten Entwicklungsphase beginnen die Babys, die Sprache weiter zu erforschen. Sie sind in der Lage, sinnvolle Wörter zu artikulieren und sie mit Gegenständen und Personen zu assoziieren, doch kann die Sprache noch inkonsistent sein. Auch ihre internen mentalen Repräsentationen entwickeln sich, so dass in einigen Jahren logisches Denken möglich sein wird.

Diese Entwicklung ist jedoch noch nicht abgeschlossen, und deshalb ist die Sicht des Kindes sehr auf sich selbst gerichtet. Alles, was es sagt, und seine Prioritäten sind egozentrisch, was zu Problemen beim Spielen mit seinen Freunden, häufigen Konflikten mit seinen Geschwistern und sogar zu der Angewohnheit führt, alles, was es sieht, kaufen zu wollen.

All dies spiegelt nur die begrenzte Fähigkeit wider, sich in dieser Zeit auf andere Menschen zu konzentrieren (es sind normale Verhaltensweisen!), daher ist es wichtig, damit umzugehen und sich auf die große kognitive, sprachliche und konzeptionelle Entwicklung zu konzentrieren, die Kinder in der präoperativen Phase machen können.

3. Konkrete operative Phase (7-11 Jahre)

In dieser Phase beginnen egozentrische Verhaltensweisen abzunehmen und die Kinder sind in der Lage, die Welt aus der Perspektive anderer zu sehen. Auch ihr logisches Denken verbessert sich, was durch die Entwicklung eines logischen Denkens und Argumentierens ermöglicht wird.

Diese Gedanken sind immer auf konkrete Fragen gerichtet, da abstrakte Sätze von Kindern noch nicht verstanden werden können. Stattdessen konzentrieren sie sich auf Handlungen, die existieren und beobachtet werden können, und lernen, woher die Dinge kommen, wie sie funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt haben.

So entstehen die berühmten “Warum”-Fragen – neben der Erkenntnis, dass die Welt Dimensionen hat, entwickeln Kinder ein eigenes moralisches Empfinden und einen Wertekodex, so dass sie die Beweggründe hinter allem und jedem entdecken wollen.

4. Formale operative Phase (ab 12 Jahren)

Die letzte Phase der kognitiven Entwicklung von Kindern erstreckt sich bis zum Eintritt in das Erwachsenenalter. In diesem Zeitraum entwickeln die Vorschulkinder und Jugendlichen ihre komplexesten Fähigkeiten, wie das abstrakte und logisch-deduktive Denken.

Nach Piaget stützt sich ihr Denken nicht mehr nur auf greifbare Dinge, da Kinder nun in der Lage sind, subjektive Konzepte zu verstehen, Hypothesen aufzustellen und verschiedene Informationen miteinander zu verknüpfen, um neues Wissen/Lernen zu schaffen.

Weitere Entwicklungen in dieser Phase sind die sprachliche und begriffliche Reife und der Erwerb der Reversibilität, einer Fähigkeit, die sich auf die Gegenseitigkeit von Beziehungen, Verweigerung und Akzeptanz und das Auftreten von Konsequenzen aus ihren Handlungen bezieht.

Wie kann man die kognitive Entwicklung anregen?

Da Sie nun wissen, was mit Kindern in den einzelnen Lebensabschnitten geschieht, wird die Planung von Aktivitäten zur Förderung ihrer kognitiven Entwicklung viel einfacher und intuitiver. In der ersten Phase sollten Sie auf spielerische Aktivitäten setzen, die mit Klängen, Farben, Bewegungen und Texturen angereichert sind – die Sinnesbox ist dafür perfekt geeignet.

In der zweiten Phase ist es wichtig, die kognitive Dekonzentration der Kinder zu fördern, d. h. zu verstehen, dass sich die Welt nicht um sie dreht. Dies kann durch kollektive Aktivitäten erreicht werden, so dass es gut ist, das Kind davon abzuhalten, zu viel Zeit allein mit dem Handy zu verbringen und stattdessen zum Beispiel mit Freunden alte Spiele zu spielen.

In der konkreten operativen Phase sind die Montessori-Aktivitäten eine gute Möglichkeit, die logische Entwicklung der Kinder mit Rätseln und herausfordernden Prozessen zu fördern. Die vierte Phase wiederum erfordert nur eine Weiterentwicklung des Schwierigkeitsgrads dieser Aktivitäten: Versuchen Sie, das Lesen zu fördern und vielleicht sogar Internetkurse mit Programmierunterricht und anderen Themen, die gute kognitive Fähigkeiten erfordern.

What do you think?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert