Wenn Sie auf das Babyphon schauen und Ihr Kleines beim Schlafen beobachten, kann es sein, dass Sie ein mulmiges Gefühl haben, wenn Sie seinen kleinen Körper ganz allein in dem großen Bettchen sehen. Vielleicht machen Sie sich Sorgen, dass es kalt wird, und denken: “Wäre es mit einer Decke oder einem Kissen nicht bequemer?”
Wahrscheinlich wissen Sie aus all den Büchern, die Sie während der Schwangerschaft gelesen haben, dass Ihr Baby auf dem Rücken in seinem Bettchen auf einer festen Matratze und nur mit einem Spannbetttuch schlafen sollte. Der Arzt Ihres Babys hat Ihnen vielleicht sogar bei einem Termin gesagt, dass Babys nicht mit Decken, Kissen oder anderen Dingen in ihrem Bettchen schlafen sollten, um das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) zu verringern.
Aber ab wann ist es sicher, dem Kind eine Decke zu geben?
Die American Academy of Pediatrics (AAP) empfiehlt, weiche Gegenstände und loses Bettzeug mindestens in den ersten 12 Monaten aus dem Schlafbereich fernzuhalten. Diese Empfehlung stützt sich auf Daten über Todesfälle im Schlaf von Säuglingen und Richtlinien zur Verringerung des SIDS-Risikos.

Wenn Ihr Kind alt genug ist, sollten Sie neben diesen Richtlinien der AAP noch einige andere Faktoren berücksichtigen, um festzustellen, ob eine Decke im Kinderbett sicher ist: Größe, Dicke, Stoffart und Einfassung der Decke.
- Größere Decken können Strangulations- und Erstickungsgefahren bergen, was bei kleineren Decken nicht der Fall ist – selbst wenn Ihr Kind bereits 1 Jahr alt ist.
- Der Stoff der Decke kann Einfluss auf ihre Sicherheit haben und darauf, ob sie für Ihr schlafendes Baby geeignet ist. Decken aus atmungsaktiven Stoffen wie Musselin sind für Kleinkinder besser geeignet als dicke, gesteppte Decken. Beschwerte Decken, die manchmal für ältere Kinder mit sensorischen Problemen verwendet werden, sind für Säuglinge nicht sicher.
- Auch wenn ein Kind schon älter ist, kann sich eine Decke mit langen Schnüren oder Bändern an den Rändern um das Kind wickeln und es ersticken, so dass diese Decken nicht sicher sind.
Wenn Sie darüber nachdenken, Stofftiere oder andere Spielzeuge in die Schlafumgebung zu lassen, sollten Sie neben der Altersempfehlung der AAP auch das Gewicht des Objekts, das Material, aus dem es besteht, und etwaige Kleinteile berücksichtigen.
Größere Gegenstände – auch Plüschtiere -, die ersticken oder zerdrückt werden können, sollten nicht in den Schlafbereich gelangen. Auch Gegenstände mit kleinen Teilen, wie angenähte Augen oder Knöpfe, können eine Erstickungsgefahr darstellen und sollten unabhängig vom Alter im Schlafbereich vermieden werden.
Kleine Kinder können aktive Schläfer sein. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Kind sich nachts gerne im Bett hin und her wälzt, kann ein Schlafsack oder ein Schlafanzug mit Füßen sicherer sein als eine Decke, bis Ihr Kind älter ist. Wenn Sie beschließen, dass Ihr Kind bereit ist, eine Decke zu verwenden, achten Sie darauf, dass die Decke nicht höher als bis zur Brust reicht und um die Matratze im Kinderbett herumgelegt wird.
Vergessen Sie nicht, A Matter Of Style auf Instagram zu folgen, um weitere tolle Deko-Ideen für Kinder und Babys zu finden, und werfen Sie einen Blick auf unsere neue Auswahl an Musselin-Decken, um Ihr Kind zu trösten.